Leistungen

 

wir bieten Ihnen einen Einzigartigen Service an!

  • Klangauswahl
    Sie können wählen, ob Sie Ihre herausgehobene Chorstimme als Klavierklang oder als Klang eines Streichinstrumentes (Sopran, Alt und Tenor: Viola / Bass: Cello) hören möchten.
    Der Vorteil beim Streichinstrument besteht darin, dass lang auszuhaltende Noten tatsächlich so lange klingen, wie sie notiert sind. Dies kann beim Klavierklang natürlich nicht sein.
     
  • Einsetzton und Metronom
    Bei uns geht das Übungsstück nicht einfach unvermittelt los!
    Bei Stücken, in denen zunächst ein Instrument oder gar ein ganzes Orchester erklingt, ist das ja kein Problem.
    Aber was, wenn der gesamte Chor oder Ihre Chorstimme direkt im ersten Takt beginnt, oder es sich um ein a-capella Stück handelt?
    Wie findet man seinen Einsetzton und was ist das richtige Tempo?

    Kein Problem!

    Bei uns erklingt bei solchen Musikstücken zuerst Ihr Einsetzton, dann folgen 2 Takte Metronom.
    So sind Sie auf Ihren Einsatz immer gut vorbereitet.
     
  • Übergänge
    Bei mehrsätzigen Werken ist es sehr häufig der Fall, dass dem Chorstück eine Arie oder ein Rezitativ vorangeht.
    Damit Sie auch an solchen Stellen üben können, rechtzeitig Ihren Ton zu treffen, sind immer die letzten Takte des vorausgehenden Satzes vorangestellt.
    Im Booklet werden Sie eine detaillierte Liste dieser Stücke finden, mit Angabe der genauen Takt-Zahl, mit der das zu Ende gehende Stück beginnt.
    Von dieser Stelle an, können Sie dann in den Noten mitlesen, und wissen so genau, wann Sie mit Ihrer Chorstimme einsetzen müssen.

 

Neueinrichtung bzw. Neuerfassung eines Werkes:


Grundsätzlich gilt  hier immer das Urheberrecht!

Dies bedeutet, dass der Komponist bereits seit 70 Jahren verstorben sein muss!
Nur dann ist seine Komposition gemeinfrei und darf von anderen als den Rechteinhabern verarbeitet werden.

Bearbeitungen und Arrangements unterliegen ebenfalls diesem Urheberrecht (z.B. wenn ein Chorleiter für seinen Chor ein Werk eines Komponisten bearbeitet, umarbeitet, oder sonst irgendwie neu arrangiert, der seit vielen Jahren oder gar Jahhunderten verstorben ist.) Der Arrangeur, Bearbeiter, genießt ebenfalls dieses 70 jährige Urheberrecht.

 

Bitte bedenken Sie, dass die Noteneingabe äußerst aufwendig ist, und ca. 1 Stunde pro Notenseite in Anspruch nimmt.
Hinzu kommt noch das Abmischen der Stimmen. Für ein kleineres Werk von ca. 35-40 Seiten Chormusik (nicht mitgezählt sind natürlich Rezitative und Solo-Sätze) müssen ca. 40-45 Stunden Arbeit zu Grunde gelegt werden.

 

ACHTUNG WICHTIG!!!

Für die Noteneingabe benötige ich von Ihnen immer ein Exemplar der Noten, mit denen Sie arbeiten. Besonders wichtig ist dies bei alter Musik, da hier oftmals unterschiedliche Versionen existieren.

Bei a capella Werken, also wenn nur der Chor singt, reicht natürlich die Chorpartitur.

Bei Chorwerken mit instrumentaler Begleitung bzw. mit Orchester, brauche ich immer den Klavierauszug, da der Chor bei solchen Werken immer wieder aussetzt und wieder einsetzt. Damit dieses Wiedereinsetzen des Chores mitgeübt werden kann, muß der Klavierpart (die Reduzierung der begleitenden Instrumente bzw. des Orchesters) immer miteingegeben werden.

Diese Noten müssen bei mir verbleiben, da ich hier die Tempieintragungen vornehme, und mögliche Druckfehler oder Eingabefehler auch später noch nachvollziehen kann.

 

Wie lange dauert es, ein Werk zu erstellen?


Damit Sie sich eine ungefähre Vorstellung davon machen können, wie lange es dauert, bis das Werk, für das Sie gerne alle Übungs-Mp3-Dateien, von allen Sätzen haben möchten,  im Folgenden einige Beispiele.

Bedenken Sie bitte auch, dass immer schon andere Projekte in Bearbeitung sind.

  • Bei 10-20 Seiten Chormusik mit Orchester (Klavierauszug) oder 20 Seiten a capella (Chorpartitur, nur Singstimmen)………. ca. 2 Wochen!
  • Bei 21-ca. 45 Seiten Chormusik mit Orchester (Klavierauszug)………. ca. 6 Wochen
  • Bei ca. 50-70 Seiten Chormusik mit Orchester (Klavierauszug)………. ca. 3 Monate!
  • Bei mehr als 70 Seiten Chormusik mit Orchester (Klavierauszug)……… ca. 4 Monate!
  • Großwerke der Chormusik, z.B Mattäus-Passion von J.S. Bach (Klavierauszug)………. ca. 4 - 5 Monate!

    Damit Sie nicht so lange warten müssen, um mit dem Üben beginnen zu können, biete ich immer an,  sobald ein Satz fertiggestellt ist,
    die fertigen Mp3-Dateien zuzusenden.

Was Sie von uns erhalten


Alle Mp3-Übungsdateien, aller Chorsätze in allen erstellten Tempi,  je nachdem für welches Werk, oder für welche individuelle Zusammenstellung von Einzelstücken Sie sich entschieden haben.

Sie hören Ihre Chorstimme herausgehoben, also lauter, als alle anderen Stimmen. Diese sind im Hintergrund jedoch immer hörbar.

 

Ein langsames Tempo, für das erste Kennenlernen und üben.

Ein mittleres Tempo, wenn Sie schon etwas sicherer sind.

Das normale Aufführungstempo, für den letzten Schliff und die Sicherheit.

Damit langsame und getragenere Musikstücke bzw. Sätze singbar bleiben, gibt es bei Diesen, lediglich nur eine langsamere Variante und das normale Aufführungstempo, oder nur das normale Aufführungstempo.

Selbstverständlich können Sie auch Mp3-Übungsdateien für Solo-Gesang erhalten. Mit Ihrer Stimme im Vordergrund, oder auch ganz ohne Ihre Stimme, „nur“ mit der Instrumentalbegleitung.

Dies gilt natürlich auch für jedes andere Solo-Instrument.